Der erste Elektromagnet wurde vor fast 200 Jahren erfunden. Heute gibt es Magnete die Lasten bis zu 50t und mehr heben – transportiert werden die unterschiedlichsten ferromagnetischen Güter von Schrott, Brammen, Coils ,… bis zu Lasten, die sehr sorgfältig behandelt werden müssen.
Die hohen Sicherheitsanforderungen an Magnetanlagen werden durch die europäische Norm EN 13155 geregelt. Diese beschreibt unter anderem die Notwendigkeit einer Notstrombatterie. Diese Notstrombatterie stellt dem Magneten Energie zur Verfügung, um die Last für mindestens 10 Minuten zu halten.
Darüber hinaus ist die magnetische Kraft, die der Magnet erzeugt, mindestens zweimal die maximale Last, die durch den Hersteller spezifiziert wird.
Ein Elektrolasthebemagnet hat viele Vorteile, sagt Thomas Benenr vom deutschen Magnethersteller Evertz Magnetbau und nannte das Beispiel der geringen Materialbeschädigung, die hohe Arbeitsgeschwindigkeit und die geringen Wartungskosten.